48030126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Wir bauen die Stadt der Zukunft wie funktioniert die Bauleitplanung?
Die Kommunalwahlen liegen seit Herbst 2025 hinter Ihnen. Nun geht es an die Besetzung der Fachausschüsse. Der Planungsausschuss bietet viele Möglichkeiten der Stadtplanung und Stadtgestaltung und ist alles andere als ein trockenes Thema. Wohin soll sich der Ort entwickelt? Wie sieht meine Stadt in 10 Jahren aus? Wieviel Klimaschutz müssen wir in welcher Form umsetzen? Allerdings muss man Grundkenntnisse erwerben, um auch mitreden zu können. Mit diesem Seminar sollen Sie in die Lage versetzt werden, einerseits einen Überblick über Planungsverfahren zu erhalten und andererseits entsprechende Bauleitpläne lesen und verstehen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Finden Sie hier den Einstieg in ein wichtiges kommunales Themengebiet für jede Stadt, jeden Kreis und jede Gemeinde.
Wesentliche Inhalte:
1. Die übergeordneten Planungsebenen:
a. Raumordnung
b. Landesplanung
c. Regionalplanung
2. Vorbereitende Bauleitplanung:
a. Aufgaben und Inhalte eines Flächennutzungsplans
b. Verfahrensablauf eines Bauleitplanes
c. Trägerbeteiligung
d. Öffentlichkeitsbeteiligung
3. Verbindliche Bauleitplanung:
a. Aufgaben und Inhalte eines Bebauungsplanes
b. Bebauungsplanarten
c. Ausnahmen, Befreiungen, Abweichungen
4. Wohnungsbauturbo:
a. Befreien statt Planen
b. Gemeindliche Zustimmung
Zielgruppe:
Kommunale Ratsmitglieder/innen, Kreistagsmitglieder/innen und sachkundige Bürger/innen
ENTGELT 200,00 Euro | REFERENT*IN Dipl.-Ing. Manfred Müser | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |