46010125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Grundlagenseminar Asylbewerberleistungsgesetz

Das Asylbewerberleistungsrecht ist ein komplexes und teils theoretisches Feld. Das Seminar soll bei einer sicheren und praxisnahen Anwendung des AsylbLG behilflich sein. Diese stellt die Grundlage für eine rechtssichere Leistungsgewährung dar. Erfahren Sie, welche Schritte von der Antragstellung bis hin zur Leistungsbewilligung notwendig sind und welche Besonderheiten hierfür zu beachten sind.

Folgende Schwerpunkte werden im Seminar behandelt:
- Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug
- Leistungsrechtliche Abgrenzung zum SGB II und SGB XII
- Grundleistungsbezug (§§ 3 ff AsylbLG)
- Leistungsprivilegierung (§ 2 AsylbLG)
- Leistungsausschluss sowie Leistungsminderungen (§§ 1 Abs. 4; 1a AsylbLG)
- Krankenhilfe
- Einkommen und Vermögen
- Rücknahme und Aufhebung von Verwaltungsakten aus dem AsylbLG und Erstattung von Leistungen
- Zuständigkeiten
- Fallbeispiele

Das Seminar richtet sich an neue Mitarbeitende in der Leistungsgewährung nach AsylbLG, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse verfügen.

ENTGELT

350,00 Euro
REFERENT*IN

Olaf Mickenhagen
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

24.10.2025
TERMIN

24./25.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.