26010125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Online-Seminar: Basiswissen für Aufsichtsratsmitglieder in kommunalen Unternehmen und Einrichtungen: Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in kommunalen Unternehmen und Einrichtungen. Sachkundenachweis gem. § 113 Absatz 6 GO NRW


Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich gezielt an neu gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, die nach der Kommunalwahl im Herbst 2025 Verantwortung in Beiräten, Ausschüssen, Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsräten oder ähnlichen Organen übernehmen. Angesprochen sind auch Arbeitnehmervertreter gemäß § 108a Abs. 4 Satz 1 GO NRW.
Wenn Sie künftig die Geschicke kommunaler Unternehmen und Einrichtungen mitgestalten und Ihre Aufgaben als Aufsichtsratsmitglied oder Vertreterin/Vertreter der Kommune kompetent wahrnehmen möchten, bietet Ihnen dieses Seminar das notwendige Rüstzeug.


Warum dieses Seminar?

Mit der Übernahme eines Mandats in kommunalen Aufsichtsgremien stehen Sie vor der Herausforderung, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu beurteilen. Das nordrhein-westfälische Gemeinderecht (§ 113 GO NRW) verpflichtet Sie, über die erforderliche Sachkunde zu verfügen und sich regelmäßig fortzubilden. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich optimal auf Ihre neue Rolle vorzubereiten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.


Ziele und Inhalte:

Erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage kommunaler Unternehmen und Einrichtungen sicher beurteilen zu können. Das Seminar vermittelt Ihnen:

• Rechtliche Grundlagen des kommunalen Beteiligungsmanagements
- Kommunale Selbstverwaltung und Organisationshoheit
- Überblick über den rechtlichen Rahmen für kommunale Beteiligungen

• Systeme der Rechnungslegung
- Zentrale Rechengrößen:
Einzahlungen/Auszahlungen, Aufwand/Ertrag, Vermögen/Kapital
Das 3-Komponenten-System: Bilanz,
Finanzrechnung/Kapitalflussrechnung,
Ergebnisrechnung/Gewinn-und-Verlustrechnung
- Weitere Unterlagen des Jahresabschlusses:
Anhang und Lagebericht

• Systeme der Planung
- Haushaltsplanung in Kommune und Unternehmen/Einrichtungen:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Wichtige Planwerke:
Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan


Ihr Mehrwert
Profitieren Sie von der Erfahrung eines Referenten, der langjährige Erfahrung als Kommunalpraktiker mit der Tätigkeit als Hochschuldozent an der HSPV NRW vereint. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Mandatsträgern auszutauschen, aktuelle Fragen zu stellen und sich gezielt auf Ihre neue Aufgabe vorzubereiten. So starten Sie mit dem nötigen Fachwissen und Selbstvertrauen in Ihr Amt und erfüllen die Anforderungen des Sachkundenachweises gemäß § 113 GO NRW.


Der Referent ist erfahrener Kommunalpraktiker und Dozent an der HSPV NRW. Er steht den Teilnehmern für einen Erfahrungsaustausch sowie für Fragen zur Verfügung.

ENTGELT

100,00 Euro
REFERENT*IN

Christian Brockhaus
SEMINAR-ORT

Online Seminar
MELDETERMIN*

19.11.2025
TERMIN

05.12.2025
18:00 - 21:15 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.