17130126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Arbeitszeugnisse und dienstrechtliche Beurteilungen erstellen
Die Teilnehmer lernen die typische Zeugnissprache kennen und erfahren, was sich hinter klassischen Formulierungen verbirgt. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Arbeits- und Dienstzeugnisse formulieren zu können und bereits erstellte Zeugnisse richtig auszulesen. Typische Fallstricke sollen erkannt und zukünftig vermieden werden. Als Grundlage für diesen Workshop dienen die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und viele Praxisbeispiele.
Zudem erfahren die Teilnehmer, welche Rechtsgrundlagen eine Rolle spielen und welche Rechtsschutzmöglichkeiten gegen fehlerhafte Zeugnisse bestehen.
Zielgruppe:
alle Personen, die in irgendeiner Form mit Arbeitszeugnissen befasst sind und mehr über diese spannende Thematik erfahren wollen.
Schwerpunkte:
Zeugnisarten
Form und Inhalt von Zeugnissen
Zwingende (allgemeine) Zeugnisbestandteile
Besondere Zeugnisbestandteile (Leistung, Führung, Qualität)
Sprache von Zeugnissen
Zeugnisse lesen und interpretieren (Lücken, Hinweise)
Rechtliche Probleme
Haftung des:der Zeugnisaussteller:in
Dienstliche Beurteilung
Besprechungszeiträume
Zielvereinbarung
Rechtsschutz
ENTGELT 190,00 Euro | REFERENT*IN Prof. Dr. Thomas Riehl | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |