08000126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI, Datenschutz, Urheber- und Medienrecht


Die fortschreitende Digitalisierung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und die zunehmende Bedeutung digitaler Medien stellen den Öffentlichen Sektor vor neue rechtliche Herausforderungen. KI-Compliance, Datenschutz, Urheber- und Medienrecht sind dabei zentrale Themenfelder, die nicht nur Spezialwissen, sondern auch ein sicheres Handeln im Berufsalltag erfordern.
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in den Bereichen wichtigsten Bereichen der Digitalisierung.


Inhalte:

• Grundbegriffe und Prinzipien des Datenschutzes
• Ziele und Aufgaben im Datenschutz
• Haftung und Sanktionen bei Datenschutzverstößen
• Datenverarbeitung und Rolle der Datenschutzbeauftragten
• Grundbegriffe und Praxis des Urheberrechts
• Medienrecht: Rechte und Pflichten von Medienvertreter*innen, Auskunftsanspruch gegenüber Behörden
• Grundbegriffe zu Digitalisierung und KI
• Risikoklassifikation von KI-Anwendungen (Anbieter- und Betreiber-Pflichten)
• Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten
• Datenschutz, Amtsgeheimnis und Urheberrecht beim Einsatz von KI


Lernziele:

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage:
• die Grundlagen des Datenschutzrechts zu verstehen und in der Praxis anzuwenden
• den Ablauf und die Konsequenzen von Datenschutzverletzungen zu kennen
• die Grundlagen und Anwendungsbereiche des Urheberrechts zu überblicken
• Rechte und Pflichten im Medienrecht zu benennen und auf Auskunftsansprüche zu reagieren
• rechtliche Anforderungen zum Einsatz von KI in der Verwaltung zu überblicken
• Haftungs- und Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Digitalthemen einzuschätzen

Dieses Seminar ist anrechenbar in der Modularen Qualifizierung

ENTGELT

150,00 Euro
REFERENT*IN

Dr. Tony Rostalski
SEMINAR-ORT

Online Seminar
MELDETERMIN*

13.04.2026
TERMIN

27.04.2026
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.