06100126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Sicher führen in Veränderungsprozessen - Souverän führen, wenn alles in Bewegung ist

Veränderung gehört heute zum Alltag - auch in der öffentlichen Verwaltung. Ob Reorganisation, Digitalisierung, Zuständigkeitsverlagerung oder neue politische Vorgaben: Veränderungsprozesse sind längst keine Ausnahmen mehr, sondern prägen zunehmend den Verwaltungsalltag. Für Führungskräfte bedeutet das: Orientierung geben, Mitarbeitende mitnehmen und den Wandel aktiv mitgestalten.
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Führungskräfte, die Veränderungsprozesse in ihrer Organisation wirksam initiieren oder begleiten wollen - unabhängig davon, ob diese Veränderungen von außen angestoßen oder selbst initiiert werden.

Ziel des Seminars:
Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre Haltung zu Veränderungen, stärken ihr Führungsverständnis im Wandel und lernen, wie sie Veränderungsprozesse professionell begleiten - mit klarer Kommunikation, fundierten Modellen und praxisnahen Methoden. Ziel ist es, die eigene Gestaltungskraft zu erkennen und zu nutzen - für sich, das Team und die Organisation.

Inhalte:
" Rolle und Verantwortung von Führung in Veränderungsprozessen
" Persönliche Haltung zu Veränderungen und Selbstreflexion
" Umgang mit unterschiedlichen Reaktionen und Bedürfnissen im Team
" Grundlagen und Modelle des Change Managements
" Analyse von Veränderungsdynamiken und Stakeholdern
" Widerstände verstehen und konstruktiv nutzen
" Kommunikation im Wandel: Dialog, Information, Beziehung
" Praktische Tools zur Prozessbegleitung und -gestaltung
" Selbstfürsorge und Resilienz der Führungskraft
Methoden und Transfer

Das Seminar kombiniert Theorie-Impulse, Selbstreflexion, kollegiale Beratung und praktische Übungen. Anhand konkreter Fallbeispiele und Führungserfahrungen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Schritte für ihren Führungsalltag. Der Methodenmix sorgt für nachhaltiges Lernen und direkten Praxisbezug.

Zielgruppe:
Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, ...
" die Veränderungsprozesse begleiten oder umsetzen,
" die ihr Führungsverhalten im Wandel stärken möchten,
" die mit Unsicherheit, Widerstand und Dynamik konstruktiv umgehen wollen.

ENTGELT

390,00 Euro
REFERENT*IN

Birgit Huber-Metz
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

22.12.2025
TERMIN

21./22.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.