01010126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Ausbalanciert zwischen Berufs- und Privatleben: Strategien für einen achtsameren Umgang in stressigen Zeiten
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst, die ihren Arbeitsalltag gesundheitsförderlich gestalten und mehr innere Ausgeglichenheit finden möchten.
Ziele & Methodik:
Die Teilnehmenden lernen grundlegende Zusammenhänge zwischen Stress, Gesundheit und Achtsamkeit kennen und entwickeln individuelle Strategien zur besseren Balance zwischen Berufs- und Privatleben.
Durch praxisnahe Ansätze, Reflexionsübungen sowie einfache körperliche Übungen erleben sie, wie Achtsamkeit und Bewegung im Alltag nachhaltig zur Stressreduktion beitragen können. Die Methoden orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind auf die spezifischen Anforderungen des Arbeitsalltags im öffentlichen Dienst zugeschnitten.
Die Übungen sind so gestaltet, dass sie ohne Vorkenntnisse und auch am Arbeitsplatz durchführbar sind. Der Fokus liegt auf Alltagstauglichkeit, Wirksamkeit und Niedrigschwelligkeit.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, gezielt etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu tun praxisnah, fundiert und nachhaltig. Sie gewinnen nicht nur wertvolle Impulse für mehr Achtsamkeit und Gelassenheit im beruflichen Alltag, sondern entwickeln auch konkrete Strategien zur Umsetzung im eigenen Leben.
Inhalte:
Einführung:
Wissenschaftlich fundierter Überblick zum Thema Stress: Was passiert im Körper? Welche Auswirkungen hat chronischer Stress auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit?
Achtsamkeit im (Berufs-)Alltag:
Was bedeutet Achtsamkeit? Warum ist sie gerade im beruflichen Kontext wichtig?
Praktische Achtsamkeitsübungen (z.?B. kurze Atemübungen, achtsames Zuhören, Micro-Breaks)
Stressbewältigung mit einfachen Bewegungsimpulsen:
Einführung in sanfte Yoga- und Dehnübungen im Sitzen auch für Kleidung im Büroalltag geeignet
Fokus: Körperwahrnehmung, Spannungsabbau, Energiegewinnung
Ressourcenaktivierung und Selbstfürsorge:
Welche individuellen Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
Wie kann ich kleine gesunde Routinen in meinen (Arbeits-)Alltag integrieren?
Entwicklung persönlicher Maßnahmen:
Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans zur Stressreduktion
Transfer in den Alltag: Was nehme ich konkret mit?
Hinweis:
Im Rahmen des Seminars werden leichte Yoga- und Dehnübungen vermittelt, die in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet sind. Diese Übungen können direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden und erfordern keine spezielle Kleidung oder Ausstattung
Dozentin:
Die Dozentin verfügt neben eines Studiums in Verhaltens- und Organisationspsychologie (MSc.) auch über eine Zertifizierung als Yogalehrerin (RYT-200).
ENTGELT 190,00 Euro | REFERENT*IN Leonie Labonte | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |